Privatpraxis Prof. Dr. med.

THOMAS REKER

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Forensische Psychiatrie

0170 - 4550969 info@privatpraxis-reker.de

LEISTUNGSANGEBOT || BERUFLICHE VITA & QUALIFIKATIONEN || THERAPIEKONZEPT || KONTAKT


Leistungsangebot

Mein Leistungsangebot umfasst die Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen im Erwachsenenalter. Meine persönlichen Schwerpunkte dabei sind Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen und andere neurotische Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen. Im Einzelnen biete ich folgende Leistungen an:

Das Hauptziel eines Erstgepräches ist es zu klären, ob überhaupt eine behandlungsbedürftige psychische Störung vorliegt und welche Möglichkeiten einer Therapie es grundsätzlich gibt. Darüber hinaus dient ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Nach diesem Gespräch können wir gemeinsam entscheiden, ob es zu einer weiteren Zusammenarbeit kommen soll und wie diese ggf. aussehen kann.
Eine ausführliche Diagnostik ist die Grundlage jeder erfolgversprechenden Behandlung. Sie erfolgt in der Regel in mehreren Gesprächen, in denen ich mir über Ihre Beschwerden, Ihre Krankheitsvorgeschichte und Biographie, Ihre aktuelle Lebenssituation und die gegenwärtigen Belastungen sowie Ihre Wünsche und Ziele ein genaues Bild mache. Im Einzelfall können dabei auch Fragebögen zum Einsatz kommen. Wenn notwendig, müssen ergänzenden Untersuchungen bei anderen Ärzten (Hausarzt, Fachärzte) erfolgen. Die Ergebnisse der Diagnostik werde ich ausführlich mit Ihnen besprechen.
Die psychiatrische Behandlung umfasst therapeutische Gespräche von 20 - 25 Minuten Dauer. Die Häufigkeit dieser Gespräche legen wir gemeinsam fest. Sofern eine medikamentöse Behandlung notwendig ist, erfolgen in diesen Gesprächen auch die Aufklärung über das Medikament, die notwendigen Dosisanpassungen und das Monitoring von evtl. auftretenden Nebenwirkungen. Die notwendigen Kontrollen von Laborwerten oder des EKG müssen über Ihren Hausarzt erfolgen.
Eine tiefenpsychologische Psychotherapie erfolgt in 50-minütigen Gesprächen, die in der Regel wöchentlich oder im Abstand von 14 Tagen erfolgen. Das Ziel dieser Therapie ist eine intensivere Bearbeitung der Erfahrungen, Konflikte und Belastungen, die Hintergrund Ihrer Beschwerden sind. Im Einzelfall kann eine Psychotherapie auch mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert werden. Eine Psychotherapie muss bei Ihrer Krankenversicherung beantragt werden. Dieser Antrag wird von mir nach den ersten fünf Sitzungen (den sogenannten probatorischen Sitzungen) gestellt.
Ich bin von der Ärztekammer Westfalen-Lippe als Supervisor für tiefenpsychologische Psychotherapie anerkannt. Ich supervidiere Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Kollegen in der Zusatz -Weiterbildung Psychotherapie.
Neben der psychiatrisch – psychotherapeutischen Diagnostik und Therapie biete ich Beratung und Coaching z.B. zu beruflichen Problemen an. Diese Leistungen können nicht über die Krankenversicherung abgerechnet werden.
Im Auftrag von Versicherungen oder Gerichten erstelle ich Gutachten zu sozialrechtlichen Fragestellungen, z.B. Berufsunfähigkeit. Grundsätzlich erstelle ich keine Gutachten im Auftrag von betroffenen Personen (sog. Parteiengutachten).

Berufliche Vita & Qualifikationen

Ich verfüge über die Anerkennung als Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Schwerpunktkompetenz Forensische Psychiatrie. Mein beruflicher Erfahrungshintergrund beruht auf folgenden Tätigkeiten und Funktionen:

  • 19 Jahre Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie der LWL Klinik Münster
  • davor: 2 Jahre Chefarzt der Abteilung für Suchtkrankheiten an der LWL Klinik Münster
  • davor: 9 Jahre Leiter der Forschungsstelle Arbeitsrehabilitation an der Psychiatrischen Universitätsklinik Münster und Oberarzt
  • davor: 5 Jahre Ausbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Psychosomatischen Klinik Laer, der LWL Klinik Lengerich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Münster

Darüber hinaus bin ich seit vielen Jahren im Aufsichtsrat des FSP Münster und Sprecher des Bündnisses gegen Depression Münster.

Therapiekonzept

In der Diagnostik und Behandlung gehe ich davon aus, dass psychische Störungen aus dem Zusammenspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren entstehen und in ihrem Verlauf beeinflusst werden. Die Bedeutung der einzelnen Faktoren ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Diese Faktoren in ihrer individuellen Gewichtung zu berücksichtigen ist die wesentliche Grundlage meiner Arbeit. Dabei sind das therapeutische Gespräch und ggf. die medikamentöse Therapie die wichtigsten und wissenschaftlich anerkannten Methoden.

Kontakt

Sie können einen Termin telefonisch unter der Nummer 0170 – 4550969 vereinbaren. Da die Praxis kein Sekretariat hat, können Sie mich nicht immer direkt erreichen. Bitte sprechen Sie in diesem Fall eine Nachricht auf die Mailbox. Ich rufe Sie zurück. Alternativ können Sie mir eine E-Mail an info@privatpraxis-reker.de schicken, die ich baldmöglichst beantworte.

Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Privatpraxis handelt (ich habe keine Kassenzulassung). Deshalb kann ich nur Patienten behandeln, die privat krankenversichert oder beihilfeberechtigt sind. Die Abrechnung (auch eines Erstgespräches) erfolgt nach den Gebührensätzen der GOÄ.

Sie finden die Praxis, wenn Sie links an der Martinikirche vorbeigehen und sich zu dem etwas zurückliegenden Haus hinter dem weiß gestrichenen Zaun begeben. Die Praxisräume sind im Erdgeschoss. Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Theater Münster neben dem Tibusstift, auf dem Hörster Parkplatz oder auf dem Parkplatz Wasserstraße schräg gegenüber des Türkischen Generalkonsulats. Die nächst gelegene Bushaltestelle ist die Haltestelle Altstadt / Bült. Dort halten die Buslinien 1, 5, 6, 8, 9, 15, 16, R63, X90, 590.

0170 - 4550969 info@privatpraxis-reker.de Martinikirchhof 11, 48143 Münster